Funktionsbeschreibung; Vorbereitung Zur �Rüfung; Voraussetzungen; Reinigen Der Düsen - Bosch EPS 100 Original Instructions Manual

Nozzle tester
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
de
8 | ��S ��� | �roduktbeschreibung
�.5

Funktionsbeschreibung

Auf einem Standfuß, in dem sich eine Pumpe mit Saug-
und Druckven til befindet, ist ein Ventilkörper mit Ab-
sperrventil und Volumenausgleichskammer befestigt. Ein
durchsichtiger Prüfölbehälter mit innenseitig montiertem
Ölfilter ist über einen Haltearm am Standfuß angebracht.
Ein Druckmanometer ist am Ventilkörper montiert. Die
im Griff des Pumpenhebels angebrachte Bohrung ist
beim Überprüfen und Justieren des Gerätes zum Einhän-
gen der Belastungsgewichte notwendig. Beim Betätigen
des Pumpenhebels wird Prüföl angesaugt und mit ho-
hem Druck über den Prüfling abgespritzt.
Fig. 2:
Funktions-Schema
1 Manometer
2 Absperrventil
3 Volumenausgleichskammer
4 Füllstücke zur Volumenkorrektur
5 Druckausgang (zum Prüfling)
6 Druckventil
7 Saugventil
8 Pumpenkolben
9 Prüfölbehälter
10 Pumpenhebel
11 Messpunkt S
|
1 689 979 467
2012-10-10
4.
Vorbereitung zur Prüfung
4.�

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen, die beim Prüfen und Einstellen von
Düsenhalterkombinationen berücksichtigt werden müs-
sen, können aus der Prüfanleitung für Düsenhalterkombi-
nationen in ESI[tronic] entnommen werden. Diese Prüf-
anleitungen sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
!
Den Arbeitsplatz von Schmutz und Spänen freihalten.
Bei der Prüfung auf Sauberkeit achten.
4.2
Reinigen der Düsen
Neue Düsen in Prüföl nach ISO 4113 säubern.
Gebrauchte Düsen und Einzelteile des zerlegten Dü-
senhalters im Ultraschall-Reinigungsgerät reinigen.
i
Bei der Reinigung von Düsen die Düsennadel aus dem
Düsenkörper ganz herausziehen und beide Teile ge-
trennt reinigen. Dabei ist der Düsenkörper möglichst
senkrecht mit den Spritzlöchern nach unten zu reinigen.
!
Düsennadel und Düsenkörper sind gepaart und müs-
sen zusammen verwendet werden.
Vorgehensweise Ultraschall-Reinigung:
1. Reinigungsflüssigkeit im Volumen-Verhältnis 1:20 mit
Wasser verdünnen.
2. Reinigungsbad auf ca. 45 °C erwärmen.
3. Die zu reinigenden Teile vorsichtig in die Reinigungsflüs-
sigkeit legen, Teile müssen vollständig bedeckt sein.
4. Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad, je-
doch mindestens 10 Minuten.
5. Teile unmittelbar nach der Reinigung in Kaltreiniger
abwaschen.
6. Teile mit Druckluft trockenblasen
7. Teile in Prüföl tauchen.
i
Nach der Reinigung im Ultraschall-Reinigungsgerät
kann bei Zapfendüsen und Lochdüsen der Größe S
und T, die verschmutzt und leicht verkokt sind, mit
entsprechender Reinigungsnadel des Düsen-Reini-
gungswerkzeug KDEP 2900 (0 986 611 140) gerei-
nigt werden. Anschließend Düsennadel in sauberes
Prüföl tauchen und in Düsenkörper einsetzen.
Robert Bosch GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1 689 979 467

Table of Contents