Bosch 0 601 372 101 Original Instructions Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
10 | Deutsch
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubsack (siehe Bilder D–F)
Setzen und schieben Sie den kompletten Staubsack (2) auf
den Ausblasstutzen (12) auf, bis er bündig mit dem Tool ab-
schließt.
Zum Entleeren des Staubsacks (13) ziehen Sie den komplet-
ten Staubsack (2) vom Ausblasstutzen (12) ab. Schrauben
Sie den Adapter (14) vom Staubsack (13) ab
leeren Sie den Staubsack.
Hinweis: Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleis-
ten, leeren Sie den Staubsack (13) rechtzeitig.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Staubsack (2) nach unten zeigt.
Fremdabsaugung (siehe Bild G)
Stecken Sie einen Absaugschlauch (15) auf den
Ausblasstutzen (12).
Verbinden Sie den Absaugschlauch (15) mit einem Staub-
sauger. Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene
Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Anwendungsübersicht
Anwendung/Material
Abschleifen
– Abschleifen alter Farbe und Lacke
– Schleifen von Holz
– Schleifen von thermoplastischen Kunststoffen
Zwischenschleifen
– Schleifen von Holz und Furnier vor der Lackierung
– Kantenbrechen an Holzteilen
– Glätten der Holzoberfläche vor dem Beizen
– Lackzwischenschliff und Schleifen von Vorlack
– Lackzwischenschliff an Kanten
Feinschleifen
– Schleifen von Holz
– Schleifen von Vollholz- und Furnierkanten
– Lackschliff auf gebeizten Flächen und Kanten
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
1 609 92A 7MX | (17.05.2022)
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
u
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/ Ausschalter (1).
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie erneut
den Ein-/Ausschalter (1).
und ent-
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl (6) können Sie die be-
nötigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1 – 2
niedrige Schwingzahl
3 – 4
mittlere Schwingzahl
5 – 6
hohe Schwingzahl
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Ar-
beitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Ver-
such ermittelt werden.
Die Konstantelektronik hält die Schwingzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige
Arbeitsleistung.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Schwingzahl sollten Sie
das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei
maximaler Schwingzahl im Leerlauf drehen lassen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
u
gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbe-
u
trieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock
eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
Um ermüdungsfrei zu arbeiten, können Sie das Elektrowerk-
zeug je nach Anwendung von oben, seitlich oder von vorn
halten (siehe Bild H).
Schleifmittel
Drehzahlstufe
P60 – P100
4–6
P60 – P100
1–3
P120 – P180
4–6
P220 – P280
1–3
P150 – P180
4–6
P240 – P320
1–3
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gex 12v-125

Table of Contents