Bosch PKP 18 E Original Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
(2) Hitzeschutz
(3) Stützbügel
(4) Vorschubtaste
(5) Klebestick
Technische Daten
Klebepistole
Sachnummer
Nennaufnahmeleistung
– Aufheizen
– Warmhalten
Aufheizzeit
Klebetemperatur
Klebeleistung
Durchmesser Klebestick
Länge Klebestick
Gewicht entsprechend
EPTA‑Procedure 01:2014
Schutzklasse
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Montage
Schrauben Sie eine Düse (1) auf.
Stecken Sie den Stützbügel (3) in die Aussparungen auf bei-
den Seiten der Klebepistole.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
der Klebepistole übereinstimmen.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild A)
Zum Einschalten der Klebepistole stecken Sie den Netzste-
cker in die Steckdose.
Lassen Sie die Klebepistole vor Arbeitsbeginn ca. 7 min auf-
heizen. Stellen Sie die Klebepistole dazu wie im Bild darge-
stellt auf dem Stützbügel (3) ab.
Zum Ausschalten der Klebepistole ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Stellen Sie die Klebepistole nach Gebrauch sicher ab
u
und lassen Sie sie vollständig auskühlen, bevor Sie sie
wegpacken. Die heiße Düse kann Schaden anrichten.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Personen und Tiere vor dem heißen
u
Klebstoff und der Düsenspitze. Klebstoff und Düsen-
spitze werden ca. 200 °C heiß, es besteht Verbrennungs-
gefahr. Wenn heißer Klebstoff die Haut berührt, halten
Bosch Power Tools
Verwenden Sie nur Klebstoffe, die vom Hersteller der Klebe-
pistole empfohlen werden und für die Verabeitungstempera-
tur geeignet sind.
Klebeverbindungen können sich unter Einwirkung von
Feuchtigkeit oder Wärme lösen.
PKP 18 E
u
0 603 264 5..
Durch den Wärmespeicher kann die Klebepistole nach dem
W
200
Aufheizen auch ausgeschaltet benutzt werden. Wird der aus-
getretene Klebstoff zähflüssiger, stecken Sie den Netzste-
W
16
cker wieder in die Steckdose.
min
7
Klebevorbereitung
°C
200
Die Klebestellen müssen sauber, trocken und fettfrei sein.
g/min
20
Die zu verklebenden Materialien sowie der Untergrund, auf
mm
11
dem gearbeitet wird, dürfen nicht leicht entzünd- oder
mm
45−200
brennbar sein.
kg
0,35
Testen Sie hitzeempfindliche Materialien vorher an einem
Probe-Werkstück auf Eignung.
Die Umgebungstemperatur und die zu klebenden Werk-
/Ⅱ
stücke dürfen nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als
+50 °C sein.
Materialien, die den Klebstoff schnell abkühlen, sollten mit
einem Heißluftgebläse vorgewärmt werden.
Kleben (siehe Bild B)
Lassen Sie die Klebepistole aufheizen.
Führen Sie den zum Material passenden Klebestick (5) von
hinten in die Klebepistole ein.
Drücken Sie mit mäßigem Druck auf die Vorschubtaste (4).
Tragen Sie den Klebstoff einseitig auf.
Pressen Sie die zu verklebenden Materialien nach dem Auf-
tragen des Klebstoffs sofort für etwa 10 bis 30 s zusammen.
Ein Korrigieren der Klebestelle ist jetzt noch möglich.
Nach ca. 2 min Abkühlzeit ist die Klebestelle belastbar.
Stellen Sie die Klebepistole zwischen den Klebevorgängen
auf dem Stützbügel (3) ab.
u
Düsenwechsel
Die Düse (1) kann nur in warmem Zustand gewechselt wer-
den. Heizen Sie die Klebepistole dazu ca. 2 min auf.
u
Ziehen Sie die neue Düse (1) handfest an.
Anwendungstipps
Sie die betroffene Stelle sofort einige Minuten unter einen
kalten Wasserstrahl. Versuchen Sie nicht, den heißen
Klebstoff von der Haut zu entfernen.
Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen den Netzste-
cker.
Achten Sie darauf, nicht in Kontakt mit dem heißen
Klebstoff zu kommen. Verwenden Sie zum Zusammen-
pressen durchlässiger Materialien eine Silikonunterlage.
Tragen Sie beim Düsenwechsel Schutzhandschuhe.
Fassen Sie die erwärmte Düse nur am Hitzeschutz (2)
an. An der heißen Düsenspitze besteht Verbrennungsge-
fahr.
Material/Werkstück
Empfehlung
großflächige, lange Werk-
Klebstoff punktförmig auftra-
stücke
gen
Deutsch | 5
1 609 92A 7UT | (05.07.2022)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents