Bosch 3 603 BA2 0 Original Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBJ_BUCH-1693-002.book Page 6 Wednesday, June 18, 2014 1:45 PM
6 | Deutsch
Automatisches Ausschalten:
Hinweis: Der Klebestift schaltet sich nach 10 Minuten auto-
matisch ab, um Energie zu sparen.
– Schalten Sie den Klebestift wieder ein und überprüfen Sie
die LED-Anzeige 5.
Leuchtet die LED-Anzeige kurz rot auf, müssen Sie den Ak-
ku aufladen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie den Klebestift nur ein,
wenn Sie ihn benutzen.
 Legen Sie den Klebestift nach Gebrauch sicher ab und
lassen Sie ihn vollständig auskühlen, bevor Sie ihn
wegpacken. Die heiße Düse kann Schaden anrichten
und/oder Verbrennungen verursachen.
Arbeitshinweise
 Schützen Sie Personen und Tiere vor dem heißen Kleb-
stoff und der Düsenspitze. Klebstoff und Düsenspitze
werden 170 °C heiß, es besteht Verbrennungsgefahr.
Wenn heißer Klebstoff die Haut berührt, halten Sie die be-
troffene Stelle sofort einige Minuten unter einen kalten
Wasserstrahl. Versuchen Sie nicht, den Klebstoff von der
Haut zu entfernen.
Verwenden Sie nur Klebstoffe, die vom Hersteller des Klebe-
stifts empfohlen werden (siehe Seite 3).
Klebeverbindungen können sich unter Einwirkung von Feuch-
tigkeit lösen.
Anwendungstipps
Material/Werkstück
Empfehlung
großflächige, lange
Klebstoff punktförmig
Werkstücke
auftragen
flexible Materialien
Klebstoff linienförmig
(z.B. Textilien)
auftragen
Entfernen Sie Klebstoffreste nach dem Erkalten mit einem
stumpfen Gegenstand. Die Klebestellen lassen sich bei Be-
darf durch Erhitzen wieder lösen.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Problem
Klebestick wird nicht transportiert. Klebestick aufgebraucht.
Klebestick fällt aus dem Klebestift. Klebestickdurchmesser zu klein.
Nach beenden des Vorschubs lan-
ge Nachlauf- bzw. Nachtropfzeit.
Klebestift tropft ständig ohne dass
Vorschub betätigt wird.
Vorschub blockiert durch rückwär-
tigen Kleberaustritt.
1 609 92A 0JN | (18.6.14)
Klebevorbereitung
Die Klebestellen müssen sauber, trocken und fettfrei sein.
Die zu verklebenden Materialien sowie der Untergrund, auf
dem gearbeitet wird, dürfen nicht leicht endzünd- oder
brennbar sein.
Testen Sie hitzeempfindliche Materialien vorher an einem
Probe-Werkstück auf Eignung.
Die Umgebungstemperatur und die zu klebenden Werkstücke
dürfen nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als +50 °C
sein.
Materialien, die den Klebstoff schnell abkühlen, z.B. Metalle,
sollten mit einer Heißluftpistole vorgewärmt werden.
Kleben (siehe Bild B)
– Führen Sie den zum Material passenden Klebestick 6 von
hinten in den Klebestift ein.
– Schalten Sie den Klebestift ein und lassen Sie ihn aufhei-
zen (siehe „Einschalten", Seite 5).
Nach ca. 15 Sekunden ist der Klebestift betriebsbereit.
– Drücken Sie mit mäßigem Druck auf die Vorschubtaste 3.
– Tragen Sie den Klebstoff einseitig auf (siehe auch „Anwen-
dungstipps", Seite 6).
– Pressen Sie die zu verklebenden Materialien nach dem
Auftragen des Klebstoffs sofort zusammen. Ein Korrigieren
der Klebestelle ist jetzt noch möglich.
Nach ca. 2 min Abkühlzeit ist die Klebestelle belastbar.
 Verwenden Sie keine brennbaren Lösungsmittel zum
Reinigen der Klebestellen. Lösungsmittelreste können
sich durch den heißen Kleber entzünden oder schädliche
Dämpfe entwickeln.
Klebstoff-Rückstände auf der Kleidung lassen sich nicht wie-
der entfernen.
Die Klebestellen sind lackierbar.
Ursache
Klebestickdurchmesser zu groß oder zu
klein.
Klebestick zu kurz.
Schmelztemperatur des Klebesticks zu
niedrig.
Schmelztemperatur des Klebesticks zu
niedrig.
Klebestickdurchmesser zu klein.
und/oder
Schmelztemperatur des Klebesticks zu
niedrig.
Abhilfe
Neuen Klebestick einführen.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Einen weiteren Klebestick einführen.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Empfohlene Original-Klebesticks verwenden.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents